Sollte die ISOTEX-Decke nicht schon von dem zuständigen Ingenieur berechnet worden sein, wird sie von unserer Technischen Abteilung berechnet.
Unsere Ingegnieure werden die Berechnungen und Montagezeichnungen anschließend dem Tragwerksplaner und dem Unternehmen übermitteln, um vor der Produktion eine entsprechende Bestätigung zu erlangen.
Für die Berechnung der Decken sind daher die Strukturzeichnungen der Deckenbalkenlage mit der Angabe der zu berücksichtigenden Belastungen und Informationen über die zu verwendende Deckentypologie erforderlich.
Das Gitter wurde so hergestellt, dass es angehoben werden kann und der Guss zur Fertigstellung völlig sicher erfolgen kann.
Genauer gesagt:
1) beim Anheben wird es durch sein Eigengewicht beansprucht und als an zwei Punkten aufgehängt betrachtet, die an den Enden L/4 angebracht sind;
2) beim Gießen liegt es auf Stützen mit einem Achsabstand von 170 cm und durch sein Eigengewicht und das Gewicht des Flüssigbetons beansprucht.
Die ergänzende Verstärkung wird im Werk in der vom Planer der Gebäude bestimmten Menge eingefügt. Sie kann mit Bezugnahme auf den abschließenden Abschnitt bemessen und geprüft werden. Die Verbindung zwischen der abschließenden Verschalung und dem im Werk gegossenen Balken wird vom Gitter gewährleistet, das in der ersten Phase mindestens 4 cm hervorsteht. Mit einer angemessenen Begrenzung der tangentialen Berechnungsspannungen kann die Anordnung einer spezifischen Verstärkung für den Schnitt vermieden werden. Es besteht die Möglichkeit zur Realisierung von Querrippen (senkrecht zum Deckenaufbau) Es genügt, die Verwendung tiefergelegter Deckenziegel-Elemente aus Holzbeton vorzusehen.
Für das Verputzen ist der Abschnitt für die Anleitungen zum Verputzen einzusehen. Die Verwendung eines Putzträgers, der etwa auf halber Dicke der Bodenschicht einzuführen ist und eine möglichst gleichmäßige Dicke von 15 mm haben muss, ist Pflicht. Ferner muss zwischen der Anbringung der Bodenschicht und der Ausführung mit Sumpfkalk oder Gibs ein Zeitraum von 5-6 Tagen liegen.